Nachsorge Forensik

Nachsorge Forensik

Forensisch betreutes Einzelwohnen

Profil Profil


Das Forensisch Betreute Einzelwohnen (FBEW) ist für Klienten gedacht, die entweder direkt aus den forensischen Kliniken oder aus Wohngruppen für ehemalige forensische Patienten kommen und eine weitere, wenn auch weniger intensive oder eine spezifische Nachbetreuung benötigen. Es werden Klienten aufgenommen, die bereits in einer eigenen Wohnung leben, aber doch (noch) auf professionelle  Begleitung als Zwischenschritt vor der gänzlichen Selbstständigkeit angewiesen sind.

Alle Klienten müssen neben einer eigenen Wohnung auch über ein Mindestmaß an praktischen Fähigkeiten verfügen, um ein selbstständiges Leben führen zu können. Dieses Angebot ist auf ehemalige forensische Patienten zugeschnitten, die nicht in eine Wohngruppe oder eine Wohngemeinschaft integrierbar sind und ein individuelles, flexibles Unterstützungsangebot brauchen.


Das Ziel: die erfolgreiche Wiedereingliederung des Klienten in die Gesellschaft Das Ziel


Das Forensisch Betreute Einzelwohnen erlaubt eine sehr individuelle, auf die jeweilige Bedürfnislage des Bewohners ausgerichtete Betreuung. Aktive Beziehungsgestaltung und eine alltagsnahe, an der Lebenswelt des Klienten orientierte praktische sozialpädagogische Betreuung sollen die Integration des Klienten fördern, ihn darin unterstützen, selbstverantwortlich mit seiner psychischen Störung umzugehen, und deliktischen Rückfällen vorbeugen.

Sozialtherapeutische Wohngruppen

Profil Profil


Hilfe zur Selbsthilfe: Gemäß dieses Grundsatzes stehen Betreuer Bewohnern zur Seite, um Probleme zu bewältigen, die sich bei einer eigenverantwortlichen Lebensführung ergeben können. Tragfähige, vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen bilden die Grundlage und das Kernstück der Betreuungsarbeit.

Die Stärken und Schwächen jedes einzelnen Bewohners werden berücksichtigt; das gesamte Handlungskonzept richtet sich danach. Jeder Klient kann und soll sein Leben nach seinen Wünschen und Bedürfnissen selbst gestalten. Die Betreuer unterstützen ihn, die für ihn passende Tagesstruktur zu finden.


Das Ziel: später außerhalb einer betreuenden Einrichtung selbstständig leben können Das Ziel


Die Bewohner werden unterstützt, sich innerhalb der Wohngruppe mit ihren Schwierigkeiten auseinanderzusetzen und soziale Kompetenzen zu entwickeln, um außerhalb einer betreuenden Einrichtung selbstständig leben zu können, ohne Rückfall in frühere Verhaltensweisen.